Inhalt
Gleichstellung und Diversity
Diversity-Policy
Alle Menschen haben an der HfH die gleichen Rechte und gleiche Entwicklungsmöglichkeiten, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Alter, nationaler und sozialer Herkunft, Hautfarbe sowie von Behinderungen und chronischen Krankheiten. Student*innen und Mitarbeiter"innen setzen sich aktiv ein für die Gleichberechtigung aller Hochschulangehörigen. Mit ihrer Diversity-Policy bekundet die HfH eine klare Haltung und Praxis im Umgang mit Vielfalt. Die Diversity-Policy ist für alle Student*innen und Mitarbeiter*innen verbindlich und wird von der Hochschulleitung durchgesetzt.
Veranstaltungsreihe: Brown-Bag-Lunch Diversity
Die neue Veranstaltungsreihe Brown-Bag-Lunch Diversity ist am 13. Dezember 2018 erfolgreich gestartet. Mit dem Inputreferat zum Thema "Familie und Karriere" mit Inés Mateos, Expertin für Bildung und Diversität. Themenvorschläge für die nächste Veranstaltung nehmen wir gerne auf diversity[at]hfh.ch diversity entgegen.
Anreise und Gebäudeinformationen
Studierenden mit einer Beeinträchtigung zeigen wir gerne schon vor Studienbeginn die HfH und gehen im Rahmen unserer Möglichkeiten auf individuelle Bedürfnisse ein. Bitte melden Sie sich frühzeitig bei uns.
Wir haben die Informationen zum hindernisfreien Anfahrtsweg Kontakte und Lageplan für Sie zusammengestellt. Mobilitätsbehinderte Student*innen erhalten gegen Vorweisen einer entsprechenden Parkkarte kostenlos eine beschränkte Anzahl Ausfahrt-Tickets für die Parkgarage. Zu beziehen bei der Logistik im 2. Stock, Büro 278. Auf jedem der drei Stockwerke hat es ein rollstuhlgängiges WC, das mit Eurokey zugänglich ist.
Unterrichtsräume
Die Räume sind mobil eingerichtet und können individuell angepasst werden. In den beiden Aulen gibt es Rollstuhlplätze, Induktionsschlaufen und Mikrofonanlage. Die Redner*innenpulte und technischen Anlagen können auch sitzend genutzt werden.
Für Menschen mit einer Hörbehinderung stehen die Räume 201 und 206 mit besonderer Schallisolierung zur Verfügung. Die Räume 207, 208, 251, 252 und die Aulen sind mit Funkmikrofon-Anlagen ausgestattet. Funkmikrofone und Kopfhörer können bei den IT-Services (Büro 279) abgeholt werden.
Für Menschen mit einer Sehbehinderung steht im Raum 206 ein Bildschirmlesegerät zur Verfügung, welches das Betrachten von gedruckten Medien in einer angepassten Grösse (Zoomfaktor) sowie Kontrasten (Echtfarbe, inverse Darstellung etc.) ermöglicht. Für die Nutzung wenden Sie sich bitte an Sonja Breitenbach.
Der Raum 012 ist ein Aufenthaltsraum für alle Studierenden. Der Nummer des Ruheraums für Studierende wird jeweils auf dem Bildschirm angezeigt.
Nachteilsausgleich
Student*innen mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit haben das Recht, einen Nachteilsausgleich zu beantragen. Der Nachteilsausgleich schafft gleichwertige Ausgangsbedingungen für Studienleistungen und Leistungsnachweise und trägt so zur Chancengleichheit bei.
Die Richtlinien Nachteilsausgleich gelten für Student*innen aller Bachelor- und Masterstudiengänge sowie für die Teilnehmer*innen von Weiterbildungsveranstaltungen CAS/MAS an der HfH.
Massnahmen des Nachteilsausgleichs sind technischer oder organisatorischer Natur und müssen umbedingt vor den Leistungsnachweisen und Prüfungen beantragt werden. Anrecht auf Nachteilsausgleich haben Personen mit Behinderung, chronischen und psychischen Erkrankungen.
Student*innen, Studiengangsleitungen und Dozent*innen, die Informationen oder Unterstützung beim Antrag und bei der Umsetzung wünschen, bitten wir, sich frühzeitig mit Johanna Soyer in Verbindung zu setzen.
Inklusive Sprache
Wir drücken uns vielfältig aus. Der Leitfaden "Gender und Diversity in der Kommunikation" zeigt Student*innen und Mitarbeiter*innen die vielen Möglichkeiten auf, Sprache und Bilder diversitätsgerecht zu gestalten.
Quick Links
- Diversity-Policy
Verbindlich für Student*innen und Mitarbeiter*innen, getragen von der Hochschulleitung
- Richtlinien Nachteilsausgleich
Richtlinien für den Nachteilsausgleich für Studierende und Weiterbildungsteilnehmende
- Richtlinien Diskriminierung
Richtlinien zum Schutz vor Diskriminierung, Mobbing und sexueller Belästigung an der HfH
- Leitfaden Gender & Diversity in der Kommunikation
Sprache kann ein Instrument sein, Gleichstellung und Identität zu fördern.
- Procom Dolmetschdienst
Dolmetschdienstleistungen sind für die Integration von Hörgeschädigten von grosser Bedeutung.
Sprechstunden
Johanna Soyer: nach Vereinbarung
Chantal Deuss: Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9.00-17.00, Büro 262
Gleichstellung und Diversity

Chantal Jacira Deuss, lic. rer. soc.
Gleichstellung, Diversity & Publikationen
Kontakt
Stabstelle Gleichstellung und Diversity
Chantal Deuss
Tel: +41 44 317 12 37
Anlaufstelle Studium und Behinderung
Johanna Soyer
Tel.:+41 44 317 1169
Dokumente Nachteilsausgleich
- Erstkontakt
Melden Sie sich frühzeitig!
- Aerztliches Zeugnis
Checkliste
- Gesuch
Vorlage